Die Tänze der Sudetendeutschen in Terra Brasilis?

Die Touristenstadt Gramado im Süden Brasiliens empfing vom 5. bis 12. und 14. bis 21. Januar 2025 vier Mitglieder der Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe München, um zwei Kurse über deutsche Volkstänze zu unterrichten.

Das Thema der beiden Kurse war die Kultur des Sudetenlandes, wobei überwiegend Choreografien aus dem Böhmerwald, dem Egerland, dem Kuhländchen sowie Tänzen aus anderen deutschsprachigen Gemeinden erarbeitet wurden. Veranstalter dieser Kurse war die Associação Cultural Gramado – ACG, der mehr als 300 deutsche Tanzgruppen angehören.

An diesen Kursen nahmen 90 Dozenten deutscher Tanzgruppen aus verschiedenen brasilianischen Bundesstaaten teil, darunter São Paulo, Espírito Santo, Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul. Insgesamt werden mehr als 1000 Mitglieder deutscher Tanzgruppen aus Brasilien von diesen Inhalten profitieren.

Nach der Erarbeitung der im Kurs vorgeschlagenen Tänze – der direkten Übersetzung von Tanzbeschreibungen aus der deutschen Sprache und der Zusammenarbeit mit den Kollegen aus Deutschland – führten die Teilnehmer eine wunderschöne Aufführung am Schwarzen See auf, einer der bekanntesten Touristenattraktionen der Stadt. Zu den vorgestellten Tänzen zählten Schai Lustig (Egerland), Jubiläumstanz (München) und Schwertertanz (Böhmerwald), die Geschichten aus den sudetendeutschen Gemeinden erzählen.


Seit 1986 finden in Gramado Kurse zur Ausbildung von Trainern deutscher Tanzgruppen statt. Die erlernten Tänze werden seit 1988 auf Video aufgezeichnet. Die Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe München hat diese Kurse bereits 1995 und 1996 unter der Leitung von Rudolf Wurscher und nun 2025 unter der Leitung von Florian Slawik vor Ort in Brasilien unterrichtet. Damit haben wir im Januar 2025 die 30-jährige Partnerschaft zwischen den brasilianischen und den sudetendeutschen Tanzgruppen gefeiert. Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten.

Text und Bilder: Denis Gerson Simões und Elisangela Leitzke