Über uns

logo

60 Jahre Deutscher Böhmerwaldbund Ortsgruppe München
60 Jahre Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe München
40 Jahre Böhmerwald-Kindergruppe München

Die Idee, einen Schutzverein für den Böhmerwald zu gründen, stammte von dem Wiener Journalisten Franz Höllriegel bei der Einweihung des Kaiser-Joseph-Denkmals in Budweis im Oktober 1883.
Das war die Geburtsstunde des Deutschen Böhmerwaldbundes. Die Gründungsversammlung fand am 27. April 1884 im deutschen Vereinshaus zu Budweis statt. Zum Vorsitzenden wurde der Bürger-meister von Budweis Dr. Claudi gewählt, der jedoch nach Abschluss der Gründungsarbeiten zurücktrat. Zum Obmann wurde Josef Taschek gewählt, der den Verband bis zur Auflösung im Jahr 1938 leitete.
In den Jahren 1945/46 erfolgte die Vertreibung der Böhmerwäldler aus ihrer Heimat. Ein großer Teil der nach Bayern ausgesiedelten Böhmerwäldler fand sich in München zusammen. Es begann die Suche nach Angehörigen und Landsleuten. Seit 1948 trafen sich die Böhmerwäldler regelmäßig. Die Anzahl wurde immer größer und man beschloss, einen Verband zu gründen. 1953 begannen die Vorbereitungen. Die Gründung erfolgte am 14. März 1954 unter dem Namen „Deutscher Böhmerwaldbund – Ortsgruppe München“. Erster Vorsitzender war Friedrich Fuchs.

ueber_uns_02
Die Heimat der Sudetendeutschen in Böhmen,
Mähren und Sudetenschlesien
(markiert sind die ehemaligen deutschen Siedlungsgebiete)

Zur gleichen Zeit wurde auch die Böhmerwald-Jugendgruppe München unter der Leitung von Hans Micko ins Leben gerufen.
Das Ziel der Ortsgruppe und auch der Sing- und Volkstanzgruppe (ehemals Jugendgruppe) war und ist auch heute noch, das Brauchtum der Böhmerwäldler in Form von Lied, Tanz und Mundart nicht nur in den eigenen Reihen aufrecht zu halten, sondern dieses kulturelle Erbe des Böhmerwaldes zu bewahren und an die nachkommenden Generationen weiter zu geben.

ueber_uns_03

Hierzu wirkten die Mitglieder der Jugendgruppe – später der Sing- und Volkstanzgruppe – bei zahl-reichen Veranstaltungen, vorwiegend bei Sudeten-deutschen Landsleuten, mit.
Daneben unternahm die Sing- und Volkstanz-gruppe auch einige Reisen ins Ausland.

Unsere Auslandsreisen

  • 1963: Rom (Italien) – Seligsprechung von Bischof Neumann aus
    Prachatitz im Böhmerwald
  • 1965: Bretagne (Frankreich)
  • 1967: Bretagne (Frankreich)
  • 1968: Schweden und Norwegen
  • 1969: Nord-England (Northumberland) und Schottland,
    Kontaktgruppe Benfieldside Folk-Dance-Group
  • 1973: Bretagne (Frankreich)
  • 1971: Folklore-Festival in Consett (Nordengland) und Europeade
    in Antwerpen (Belgien)
  • 1977: Duffel (Belgien) – zu Gast beim 5-jährigen Jubiläum der
    Volkstanzgruppe „De Moeffeleer“
  • 1982: Genk (Belgien) – 10-jähriges Jubiläum der Volkstanzgruppe
    „De Moeffeleer“
  • 1983: Leuven (Belgien) – Osterfest (Paasfesten) bei der Gruppe
    „Reuzegom“
  • 1987: „Steubenparade“ in New York und Philadelphia (USA) – ein
    einmaliges Erlebnis
  • 1993: eine einzigartige, erlebnisreiche Reise nach Brasilien. Dort
    besuchten wir u.a. auch ausge-wanderte Sudetendeutsche, darunter auch viele aus
    dem Böhmerwald
  • 1995: Leuven (Belgien) – Osterfest (Paasfesten) bei der Gruppe „Reuzegom“
  • 1997: Zips (Slowakei) – Volksgruppentreffen
  • 1997: Rundreise durch Schweden mit Besuch der Gruppe „Folkdansens Vänner“ Malmö
  • 2000: Schwerttanztreffen in Steyr bei Linz

ueber_uns_04
Der Schwertertanz aus dem Böhmerwald

  • 2002: Gestaltung des Gottesdienstes anlässlich der Einweihung der neu renovierten Pfarrkirche in Friedberg im Böhmerwald (Heimat von Adalbert Stifter)
  • 2005: Adalbert-Stifter-Feier in Oberplan im Böhmerwald
  • 2005: Leuven (Belgien) – Osterfest (Paasfesten) bei der Gruppe „Reuzegom“
  • 2012: Duffel (Belgien) – zu Gast bei der Volkstanzgruppe „De Moeffeleer“ anlässlich des 40-jährigen Bestehens dieser Gruppe

Weitere regelmäßige Veranstaltungen

  • Sudetendeutscher Tag
  • Bundestreffen der Böhmerwäldler in Passau
  • Jakobitreffen der Böhmerwäldler in Lackenhäuser
  • Tag der Heimat
  • 4. März Gedenkfeier
  • Oktoberfest Trachten- und Schützenfestzug in München

Schon lange war es ein Wunsch der Böhmerwäldler in München, neben der aktiven Jugendgruppe auch eine Kindergruppe zu haben. 1973 gelang es, regelmäßige Treffen mit Kindern zu organisieren. Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Ortsgruppe im Jahr 1974 war es möglich, dass unsere Kinder mit Hilfe der fleißigen Mütter in Tracht auftreten konnten.
Von Anfang an gestaltete die Kindergruppe mit viel Eifer unsere Muttertags- und Weihnachtsfeiern. Auch beim Oktoberfestumzug waren unsere Kinder immer mit dabei.
Nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ und der Öffnung der Grenzen zur Heimat unserer Vorfahren führte die Böhmerwald-Kindergruppe von 1992 – 2007 jährlich eine Deutsch-Tschechische Kinderfreizeit durch. Dadurch wollten wir einen Beitrag leisten und hoffen, dass es nie wieder zu Krieg und sinnlosen Vertreibungen von Volksgruppen kommt.

ueber_uns_05
Die Böhmerwald-Kindergruppe München

Unsere Kindergruppe ist nach wie vor sehr aktiv und nimmt an zahlreichen Veranstaltungen teil. Viel Spaß gibt es immer beim Malen der Kulissen für die Weihnachtsfeiern oder beim Basteln für die Mutter-tagsfeiern. Auch die Ausflüge und Ferienaufenthalte sowie die Heimatwochen waren und sind immer sehr beliebt.

Die Tracht der Böhmerwäldler

ueber_uns_06
Frauen in Trachten

Der Gruppe ist es stets ein großes Anliegen, die Böhmerwaldtrachten zu pflegen und zu erhalten. Die Trachten werden in Handarbeit hergestellt und nach alten Überlieferungen nachgearbeitet. In jährlich statt-findenden Nähkursen in Lackenhäuser kann man dies unter fachkundiger Anleitung selbst erlernen.

Aufgaben und Ziele

Bei den Treffen der Landsleute wird auch heute noch mit einem vielfältigen Programm die Kultur gepflegt. Aber auch das Vergnügen und das gesellige Vereinsleben kamen in all diesen Jahren nicht zu kurz.
1967 schaffte sich die Ortsgruppe eine Vereinsfahne an, die beim Bundestreffen der Böhmerwäldler in der Patenstadt Passau im Dom feierlich geweiht wurde.
Hervorzuheben ist der große Faschingsball der Böhmerwäldler, bei dem zu Spitzenzeiten ca.1500 Besucher teilnahmen.
Eine weitere große Leistung war die Erstellung eines Reliefs vom Böhmerwald, das in unzähligen Stunden von einigen Leuten der damaligen Jugendgruppe angefertigt wurde. Je ein Abguss befindet sich im Adolf-Webinger-Haus in Lacken-häuser, im Böhmerwaldmuseum in Passau und im Haus Sudetenland in Waldkraiburg.

Wir hoffen und wünschen, dass der Deutsche Böhmerwaldbund mit seinen Gliederungen noch viele Jahre weiter bestehen bleibt und seine Aufgaben erfüllen kann:

  • Erhaltung und Pflege des Brauchtums
  • Pflege der Gemeinschaft
  • Kontakte zu allen Böhmerwäldlern und Sudetendeutschen im In- und Ausland
  • Wiederbelebung der Kontakte in die deutschen Siedlungsgebiete der Tschechischen Republik

ueber_uns_07
Los Renatos

Kontaktadressen

Deutscher Böhmerwaldbund e.V. – Ortsgruppe München

Renate Ruchty
Ebersberger Straße 14 b
85614 Kirchseeon
Tel.: +49 8091 3934360
E-Mail: ruchtyboehmerwald [at] gmx.de

Ingrid Heigl
Am Anger 7
85247 Schwabhausen
Mobil: +49 172 8897966