Oktoberfest 2025

Beim 190. Oktoberfest in München waren auch wir Trachtler der OG München mit großartiger Unterstützung von 30 Personen aus Baden-Württemberg dabei. Bereits am Freitag traf die Gruppe aus Eppelheim und Esslingen/Nürtingen per Bus ein. Am Samstag durfte die große Gruppe auf der „Oidn Wiesn“ in der Boandlkramerei 2 mal auftreten. Eine Herausforderung bei den Temperaturen sowohl außen und vor allem im vollen Bierzelt. Der 1. Auftritt dauerte 15 Minuten, aber später dann machte die Musikkapelle des Zelts 45 Minuten Pause, die von unserer Gruppe gefüllt werden musste. Schon mit Unterstützung der Gruppen aus Eppelheim, Nürtingen und Esslingen und in voller Tracht wurde getanzt, was das Zeug hielt und die wochenlangen Proben vor diesem Ereignis haben Früchte getragen. Alles klappte wie am Schnürchen. Die Musik dazu lieferten Franz Klampfl mit der Tuba und Philipp Oberparleiter am Akkordeon. Es wurde alles geboten, was das Repertoire hergab: Jubiläumstanz, Mühlrad, Sprötzer Achterrüm, Howansook, Krummauer, Krüz König, Stockholm Scottish usw. Man glaubt es nicht, wie viele Tänze in 45 Minuten passen. Der Auftritt wurde bravurös gemeistert, teilweise bei einfacheren Tänzen wie Sternpolka klinkten sich sogar Besucher mit ein. Mit hochroten Köpfen endete der Auftritt und der Beifall vom Publikum war riesig. Die Mass danach war wohlverdient!

Einen Tag später dann der große Oktoberfest Trachten- und Schützenzug. Aufstellung ab 8:30 Uhr an der Litfaßsäule, Baum 3 in der Widenmayerstraße. Langsam trudelten alle ein, auch die restlichen Teilnehmer aus Esslingen/Nürtingen gesellten sich noch dazu. Es war ein großes Hallo über das Wiedersehen und an verschiedenen Stellen mussten noch Hauben und Tücher gesteckt und korrigiert werden, oder die Halstücher bei den Männern. Mit Zugnummer 20 b waren wir in der glücklichen Lage nicht so lange auf den Abmarsch warten zu müssen. Die Aufstellung in 5-Reihen war wieder eine Herausforderung, hat aber endlich doch geklappt. Wir haben es ja in früheren Jahren  schon einige Male geübt. Bereits um 10:30 Uhr marschierten wir hinter schmissiger Marschmusik los. Voran das Böhmerwaldwappen, das Luis Kronewitter getragen hat, herzlichen Dank dafür, es ist aus Vollholz und ganz schön schwer. Danach kam die Fahne, getragen von Florian Slawik, später von Michael Stempfhuber mit Fahnenbegleitung von Ursula Heckler und Theresa Unfug und danach kamen die Kinder, teils mit Leiterwagen aber auch schon in Tracht, ein Blickfang. Darauf folgten alle Trachtenträger bei Kaiserwetter und Sonnenschein. Es war schweißtreibend und die Geschwindigkeit bis zur Festwiese war enorm. Getragen von jubelnden Zuschauern marschierten wir durch die Prachtstraßen Münchens, Maximilianstraße, Theatinerstraße, Ludwigstraße, vorbei am erzbischäflichen  Palais mit Kardinal Marx auf dem Balkon, huldvoll winkelnd, weiter Richtung Stachus mit Wende in der Sonnenstraße durch die Schwanthalerstraße, Paul-Heyse-Straße, Kaiser-Ludwig-Platz und zum Esperantoplatz, das Ziel bereits vor Augen. Endlich angekommen im Augustinerfestzelt, stürmten wir an die für uns reservierten Tische und viele haben erstmal ein großes Wasser getrunken,, obwohl es such unterwegs immer angeboten wurde. Aber die erste kühle Maß und das Hendl dazu schmeckte anschließend gut und wir haben uns das alle wohl verdient.

Im Zelt war es dann recht lustig und es war schade, dass sich die Württemberger schon bald wieder auf den Heimweg machen mussten. Wir haben zusammen den Böhmerwald großartig repräsentiert. Herzlichen Dank an alle, die dabei waren und für die  Unterstützung der Gruppen aus BW. Die Plätze im Hotel für 2027 sind bereits reserviert.

R. Ruchty

Monatstreffen OG September 2025

Am 19.09.2025 fand nach der Sommerpause das erste Monatstreffen der Ortsgruppe München statt. So war auch das Motto der Veranstaltung „Schulbeginn“. Zu dieser Veranstaltung konnte Obfrau Ruchty wieder einmal 19 Gäste begrüßen, seit Ende von Corona die stärkste Beteiligung bei einem Monatstreffen. Jeder Besucher erhielt eine kleine Schultüte mit allem, was es in Schultüten zu finden gibt, Block, Stift und natürlich auch Süßes.

Gesprochen wurde über den Schulbeginn in der alten Heimat und an Erinnerungen daran. So erzählte Frau Ring, ehemalige Lehrerin und Rektorin, dass sie als Lehrerin einmal an einen Schüler eine Watschen ausgeteilt habe. Heute wäre das unvorstellbar und erst im Jahr 1973 wurde diese Strafe bundesweit und 1983 dann auch an Bayerns Schulen verboten. Oder es kamen die langen Schulwege zur Sprache und die unzureichende Kleidung, teils mit Holzschuhen, wenn die guten Schuhe zu klein geworden sind und wie die Holzschuhe mit Schnee aufgestöcktelt haben. Oft trockneten die Kleider während der Schulzeit nicht oder wurden zum Trocknen im Klassenzimmer, das von einem kleinen  Ofen beheizt war aufgehängt. Die Klassenstärke betrug oft über 40 Kinder in mehreren Altersstufen und während die einen unterrichtet wurden hatten die anderen Stillarbeit zu leisten. Aber die Erfolge waren trotzdem beachtlich. Es war ein interessanter Nachmittag bei Kaffee und Kuchen und mit vielen amüsanten Erzählungen.

R. Ruchty

Bundestreffen Passau 2025

Am 26. und 27. Juli fand in Passau das Bundestreffen statt. Die Sing- und Volkstanzgruppe München ist bereits am Freitag angereist. Bei regnerischem Wetter wurde der Fahnenständer, die Fahnen und das Gepäck in den Bus geladen und pünktlich um 18:00 Uhr war die Abreise. Unterwegs wolkenbruchartiger Regen. Auch bei der Ankunft in Passau regnete es noch. Nachdem wir im Hotel unsere Zimmer bezogen hatten ging’s noch in die Pizzeria nebenan, wo wir mit wagenradgroßen Pizzen und leckeren Bruschetti verköstigt wurden.

Weiterlesen

Heimatkreistreffen Bischofteinitz und Landesgartenschau Furth im Wald 21./22. Juni 2025

Am 21./22. Juni fand der lange vorbereitete Auftritt der Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe München in Furth i.W. bei der Landesgartenschau statt. Eingeladen wurden wir vom Vorsitzenden des Heimatkreises Peter Pawlik, der an diesem Wochenende in seiner Patenstadt sein Heimatkreistreffen feierte. Dabei war es sogar möglich, unser Kulturgut bei zwei Auftritten auch dem größeren Publikum der Landesgartenschau zu präsentieren, die in diesem Jahr vom 22.Mai bis 5. Oktober in Furth im Wald stattfindet.

Weiterlesen

Muttertagsfeier der Ortsgruppe München am 4. Mai

Am 04. Mai hat die Ortsgruppe München des Deutschen Böhmerwaldbundes im HdO ihre vorgezogene Muttertagsfeier abgehalten.

Es war erfreulich, wie schnell sich der große Raum füllte. Auch Gäste, die schon lange nicht mehr da waren kamen zu Besuch, wie der ehemalige stellvertretende Bundesvorsitzende Franz Payer mit Gattin Maria und wurde herzlich begrüßt. Weiterlesen

Neuigkeiten der Ortsgruppe im 1. Quartal 2025

Am 23. März fand in der Ortsgruppe München die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft statt. Es fanden sich 33 Mitglieder und 3 Gäste ein. Nach der Begrüßung durch Renate Ruchty und Genehmigung der Tagesordnungspunkte wurde die Totenehrung vorgenommen, zu der sich alle Anwesenden von den Plätzen erhoben. Darauf fand die Verabschiedung und Genehmigung des Protokolls der letzen JHV statt. Weiterlesen

Faschingsball am 15.02.2025

Unter dem Motto „Faschingsreise durch das Sudetenland“ tummelten sich am 15. Februar 2025 große und kleine Gäste im schön geschmückten Adalbert-Stifter-Saal. Gefragt waren die fleißigen Helfer der Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe, die Tische und Saal schmückten, auch für Essen und Getränke zuständig waren. Weiterlesen