OG München: Weihnachtsfeier am 15.12.2019

Am 15.12.2019 beendete die OG München mit der Weihnachtsfeier das Jahr. Begrüßen konnte Obfrau Ruchty den stellvertr. Bundesvorsitzenden Hans Slawik mit Gattin Renate,

Franz Payer, der dieses Amt ebenfalls viele Jahre ausgeübt hat, nun für das Böhmerwaldmuseum in Passau aktiv ist, ebenfalls mit Ehefrau Maria und freute sich, auch eine kleine Abordnung der OG Ingolstadt unter Vorsitz von Werner Meisinger willkommen heißen zu können. Grüße wurden auch von unserer Ehrenvorsitzenden Irmgard Micko bestellt, die zwar aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konnte, aber mit einer Spende zum Jahresausklang der OG große Freude bereitete. Nach einem kurzen Rückblick auf besondere Ereignisse, wie die Teilnahme der Sing-und Volkstanzgruppe am Oktoberfest Trachten-und Schützenzug, die Mitwirkung am Sudetendeutschen Tag in Regensburg und am Bundestreffen in Passau sowie der Auszeichnung mit dem Kulturpreis des BDV im November, weiter die gemeinsame Reise von Mitgliedern der OG München und der Sing-und Volkstanzgruppe zum Hoagarten nach Rosenheim begann das Programm der Weihnachtsfeier.

Die Mitglieder der Sing- und Volkstanzgruppe bei der diesjährigen Weihnachtsfeier

Da von Schnee weit und breit keine Spur war, wurde halt erzählt, wie es früher im Böhmerwald an kalten Wintertagen vor Weihnachten zuging, wenn die bäuerliche Arbeit auf dem Feld beendet war und im Winter die Spinnräder der Frauen surrten, erzählt und gesungen wurde in der warmen Stube. Der Winter sagt si langsam o und wenns im Winter auf´d Nacht waren die ersten Lieder, die erklangen. In einem Gedicht von Gerda Kraft, erzählt von Birgit Unfug wurde berichtet, wie verschieden sich Menschen auf den Advent vorbereiten. Bei der genannten Person stellte sich die Einstimmung auf Weihnachten nicht mit Lebkuchen, Nikoläusen, Paketen oder grellen Weihnachtsbeleuchtungen in Kaufhäusern ein, sondern beim Plätzchen backen, die vielleicht sogar etwas verbrannt rochen. Nach dem gemeinsam gesungenen Lied Oh du Fröhliche trug Franz Payer im Böhmerwäldler Dialekt die Geschichte vom Goldenen Rössl von Anna Kangler vor. Es war sehr hintersinnig, wie den Kindern der Besuch des Goldenen Rössls vorgetäuscht wurde, am Ende aber doch die Wahrheit ans Licht kam. Nach einer weiteren kurzen Geschichte erklang das Lied Stern über Bethlehem und eine weitere Geschichte von einem Brief einer alten, armen Frau, die das Christkind um etwas Geld für einen neuen, warmen Mantel bat. Nachdem der Brief letztlich im Finanzamt gelandet ist und die Mitarbeiter dort aus Mitleid gesammelt hatten, aber nicht den erwünschten Betrag sondern weniger an die Bittstellerin schickten, bedankte sich diese mit dem Worten, das Geld nicht mehr über das Finanzamt laufen zu lassen, weil diese Bazis doch glatt eine größere Summe abgezogen habe. Nach dem Lied Freu dich Erd- und Sternenzelt trug Michael Stempfhuber noch das Gedicht vom Charitypunsch vor, das große Heiterkeit hervorrief. Er hat es auch sehr gekonnt vorgetragen und dabei nachgemacht, wie nach dem Konsum von immer mehr Pusch Körper- und Aussprache immer verwaschener wurde. Bevor der Nikolaus zu Besuch kam, erklang noch dass gemeinsame Lied Kommet ihr Hirten und von der Singgruppe Neamd hat gwacht und Kling Glöckchen klingelingeling.

Unser Nikolaus Denis mit dem jüngsten Besucher der Weihnachtsfeier, seinem Sohn Thomas

Dann kam der brasilianische Nikolaus Denis, dem es leider die Sprache verschlagen hatte, sodass Obfrau Ruchty moderieren musste. Gemeinsam wünschten Nikolaus und Obfrau frohe Weihnachten, Letztere bedankte sich bei allen, die mit Spenden die Arbeit im Verein unterstützt haben, bei allen Mitarbeitern in der Vorstandschaft, sowie bei der Wirtin, Frau Annerose Kloos.Mit dem Lied Oldjohrdank und dem Hinweis auf die traditionelle Sudetendeutsche Weihnachtsmesse in der St. Michaelskirche am 12.Januar 2020 endete eine gut besuchte Weihnachtsfeier.

Renate Ruchty