Trotz Großbaustelle im Sudetendeutschen Haus wegen des Neubaus des Sudetendeutschen Museums konnten die fleißigen Helfer der Ortsgruppe den Adalbert-Stifter-Saal in eine hübsche, große Weihnachtsstube verwandeln.
Erika Weinert sorgte auch dieses Jahr für einen wunderschön geschmückten Weihnachtsbaum, frisches Tannengrün und hübsche Gestecke von Rudi Saiko sowie rot leuchtende Kugeln zierten neben Zapfen und Kerzen die weihnachtlichen Tische. Obfrau Ruchty konnte Gäste vom BDV, allen voran Frau Alma Bitz begrüßen, weiter Mitglieder der Egerländer Gmoi aus München, eine Damenabordnung von der OG Ingolstadt, Dieter Ganzenmüller vom Arbeitskreis der Oberpfälzer Heimatgruppen sowie die Ehrenvorsitzende Irmgard Micko und Franz Payer, ehemaliger stellvertr. Bundesvorsitzender. Leider war nur eine kleinere Anzahl Kinder da, in München ging ein Virus um, der nach der Generalprobe am Freitag einige Kinder zwang, zu Hause zu bleiben. Die nächsten 1 ½ Stunden wurden genutzt, um wie in einer großen Familie Weihnachten zu feiern. Nach einem sehr emotionalen Grußwort von Frau Bitz begann Theresa Unfug den weihnachtlichen Nachmittag mit dem Klavierstück Morgenstimmung von Peer Gynt.
Anschließend sangen Gäste und der Chor der Böhmerwald Sing-und Volkstanzgruppe zusammen das Lied „Oh du fröhliche“. Dann folgte das Gedicht „Advent, das ist die stille Zeit“, auch wenn nicht jeder das so empfindet und das Lied „Der Winter sagt sie langsam o. Und dann kam der große Auftritt für die Kinder, den Anna Kuschel mit ihnen mühevoll einstudiert hatte. Sie zeigten den Lichtertanz und tanzten mit Lichtern über die Bühne. Dieser Tanz stammt ursprünglich aus Schweden, wo es zur Zeit der Wintersonnenwende kaum hell wird, man kennt diesen Brauch auch als Lucienfest. Sie haben das prima hingebracht, auch wenn die Reihenfolge aufgrund mehrerer erkrankter Kinder völlig durcheinandergeworfen wurde. Vor allem die kleinsten Darsteller zauberten ein Lächeln auf die Gesichter der Gäste. Theresa Unfug spielte dann mit ihrer Mama Birgit auf der Flöte weihnachtliche Weisen und dann erklang das Lied „Freu dich Erd- und Sternenzelt“. Es folgte ein Nikolausgedicht der Kinder und das Lied „Stern über Bethlehem“. Nach dem Gedicht „Ich wünsche Dir“ folgte das mit allen Gästen gemeinsam gesungene Lied „Kommet ihr Hirten“ und von der Sing-und Volkstanzgruppe „Inmitten der Nacht und der Oldjohrdank“.
Nach einer kurzen Pause, in der es Gelegenheit gab, noch hübsche handgefertigte Weihnachtsgeschenke an den aufgebauten Bastelständen zu erwerben, wurde es dann nochmal aufregend: Der Nikolaus sagte sich an und schritt feierlich in Bischofsornat durch die Reihen. In Gedichtform lobte und tadelte er, wobei natürlich das Lob überwog. Die Kinder durften seinen Bischofsstab halten und bekamen anschließend ihre Nikolaustüten. Er bedankte sich bei der Vorstandschaft für das unermüdliche Wirken und verließ dann unter Applaus wieder den Saal, um weitere Kinder glücklich zu machen.
Am Ende des Nachmittags wünschte Obfrau Ruchty allen Mitgliedern und Gästen ein gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten, vor allem gesunden Start in das neue Jahr. Es folgte noch ein Hinweis auf die Sudetendeutsche Weihnachtsmesse am 07. Januar in der St. Michaels-Kirche und das erste Monatstreffen im neuen Jahr am 15. Januar im Sudetendeutschen Haus.
R. Ruchty