OG München: Jahreshauptversammlung 12.03.2023

Am 12. März 2023 fand bei der Ortsgruppe München des Deutschen Böhmerwaldbundes e.V. wieder eine reguläre Jahreshauptversammlung statt. Corona bedingt fand sie im Jahr 2022 erst im Mai statt und die fällige Wahl wurde um ein Jahr verschoben, da wegen der Pandemie so gut wie keine Veranstaltungen stattfinden durften. Nach der Begrüßung der Gäste durch Obfrau Ruchty , es waren immerhin 38 Personen und der Raum war wieder einmal gut gefüllt, sowie der Ehrengäste mit  stellvertr. Bundesvorsitzenden Hans Slawik und Ehefrau Renate und Franz Payer, als Vorstandsvorsitzender des Fördervereins des Passauer Heimatmuseums, bedankte sich Obfrau Ruchty bei der bisherigen Vorstandschaft für die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Hans Slawik sprach ein kurzes Grußwort und bedankte sich bei allen Mitgliedern der Vorstandschaft für ihr Wirken. Er sprach auch bevorstehende Termine, wie das Osterseminar und das Bundestreffen in Passau an. Danach wurde festgestellt, dass die Ladung zur Jahreshauptversammlung fristgerecht und ordnungsgemäß versandt wurde. Anträge hierzu wurden nicht eingereicht. Zur Totenehrung erhoben sich die Anwesenden von den Plätzen. Die Zahl der Mitglieder schrumpft leider immer sehr, es gab 2022 7 Sterbefälle und in diesem Jahr auch bereits wieder 4. Gedacht wurde auch der Märzgefallenen und aller Mitglieder, die schon länger nicht mehr unter uns sind.

Es folgten die Rechenschaftsbericht von Erika Weinert über die Mitglieder und Beitragskasse, Obfrau Ruchty berichtete über das langsame Anlaufen der OG und die bisher durchgeführten Veranstaltungen. Ingrid Heigl schloss mit dem Bericht der Sing- und Volkstanzgruppe an. Es folgten die Rechenschaftsberichte der OG-Kasse von Lise Leitzke und von Gertraud Ulrich über die Kasse der Sing-und Volkstanzgruppe. Für beide Kassen bestätigte Michael Stempfhuber als Kassenprüfer, dass die Unterlagen vollständig vorlagen, die Kassen ordentlich und ohne Beanstandung geführt wurden.

Danach sollte eine Aussprache zu den Berichten erfolgen, dieser TOP wurde jedoch von den Mitgliedern nicht in Anspruch genommen. Unser langjähriges Mitglied Otto Meindl stellte hierauf den Antrag auf Entlastung der gesamten Vorstandschaft, der von den Mitgliedern einstimmig angenommen wurde. Für die Bildung eines Wahlausschusses stellten sich Charly Oberparleiter, Franz Payer und Hans Süß zur Verfügung und verteilten die für die Wahl der/des Vorsitzenden und deren/dessen Stellvertreter vorbereiteten Wahlzettel.

Die bisherige Vorsitzende Obfrau Ruchty stellte sich wieder zur Verfügung, ebenso deren Stellvertreterin Ingrid Heigl. Beide wurden wiedergewählt und nahmen die Wahl an. Gewählt wurde per Akklamation Frau Barbara Oberparleiter, die Frau Erika Weinert mit der Führung der Beitragskasse und der Mitgliederverwaltung ablöst, Erika stellte sich als Vertreterin zur Verfügung. Frau Lise Leitzke, die bisher die Kasse der OG geführt hat und hierbei von Frau Renate Slawik unterstützt wurde stellte sich zwar nicht gerne zur Wiederwahl für die Kasse der Verfügung, sie ist berufstätig und hat zwei kleine Kinder, nachdem sich aber niemand fand, willigte sie ein, die Kasse weiterzuführen, unterstützt von Frau Heike Hofmann. Die Schriftführung bleibt in Händen von Frau Dr. Elfriede Sextl, unterstützt von Frau Birgit Unfug. Die Geburtstagsgrüße werden dankenswerterweise weiter von Frau Heidi Klier versandt. Auf Vorschlag von Obfrau Ruchty wurde der jahrelang vakante Posten des Kulturwarts mit Herrn Denis Simoes besetzt.

Danach wurden die Urkunden und Nadeln für langjährige Mitgliedschaft an unsere treuen Mitglieder durch Ingrid Heigl verliehen. Für bemerkenswerte 50 Jahre Zugehörigkeit wurde Jean McIntyre durch beide Vorsitzende geehrt und beglückwünscht.

Franz Payer machte bei der Aussprache auf die Arbeit im Heimatmuseum in Passau und die Möglichkeit zur Ahnenforschung aufmerksam.

Leider musste auch das Thema behandelt werden, wo in Zukunft die Monatstreffen stattfinden können. Unsere Wirtin, Frau Annerose Kloos hat gebeten, unsere Besucher zu fragen, ob die Monatstreffen in Zukunft vielleicht am Freitag Nachmittag stattfinden könnten, da das Lokal hier geöffnet ist, während sie am Sonntag nur für die Böhmerwäldler aufmacht und hierbei nicht soviel erwirtschaftet wird, wie nötig wäre, um das Personal zu bezahlen.. Eine andere Option wäre, die Monatstreffen weiter am Sonntag, dann jedoch im Sudetendeutschen Haus und mit Eigenbewirtung anzuhalten, was jedoch auch nicht ganz unproblematisch wäre im Bezug auf Organisation und Bewirtung. Die Mehrheit der Anwesenden war dafür, zu versuchen, die Treffen zukünftig am Freitag abzuhalten. Dies wird erstmals im Juni probiert.

Das nächste Monatstreffen am 16. April mit einem Zauberer findet jedoch noch im Haus des deutschen Ostens statt.

Mit dem Hinweis auf den Sudetendeutschen Tag an Pfingsten und das Bundestreffen im Juli sowie auf das Monatstreffen am 08. Oktober im Sudetendeutschen Haus, bei dem André Hartmann wieder viele Stimmen imitieren und mit dem Klavier begleiten wird endet die Veranstaltung. Sie bittet um zahlreiche Teilnahme im April und Oktober. Obfrau Ruchty bedankt sich bei allen Anwesenden und dem Team der neuen Vorstandschaft und wünscht sich auch weiterhin eine gedeihliche und harmonische Zusammenarbeit und allen Mitgliedern gute Gesundheit.

Die Jahreshauptversammlung endete mit dem Lied „Im Fruajahr wanns grea wird“, gesungen von den Mitgliedern der Böhmerwald Sing- und Volkstanzgruppe.

Renate Ruchty